Mittwoch, 20. August 2014

Chocolate Cheesecake ... wer schafft mehr als ein Stück :D

Letzte Woche war wieder mein Lieblings-Tag des Jahres ... mein Geburtstag :D. Fürs süße Buffet wollte ich diesmal etwas Neues ausprobieren. Als großer Käsekuchen-Fan bin ich auf diesen Chocolate Cheesecake von Fanfarella gestoßen. Auf Instagram und Co. hab ich schon einige gesehen, die diesen Kuchen nachgebacken haben. Deswegen dachte ich er wäre eine gute Ergänzung zu den fruchtigen Ribisel-Streusel-Muffins und dem Lavendel-Creme Brûlée. 

Das Rezept zum Kuchen findet ihr hier. Ich habe den Kuchen in einer 22cm Springform gebacken, somit war der Teig etwas höher. Bis jetzt habe ich meine Käsekuchen immer mit Topfen und Sahne gebacken, deswegen hat es mich auch interessiert wie die Version mit Frischkäse schmeckt.

Ich kann den Kuchen jedem Schokoholic empfehlen, aber ich glaub mehr als 1 Stück schafft man absolut nicht, da der Kuchen sehr mächtig und extrem schokoladig ist ;)



Chocolate Cheesecake:
  • 125 g Butter
  • 175 g Mehl
  • 60 g Staubzucker
  • 200 g Zartbitter Schokolade (hatte 72% Schokolade)
  • 2 Eier
  • 4 Packungen Frischkäse Doppelrahm (ca. 600g)
  • 120 g Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 2 El Mehl


Aus Butter, Mehl und Staubzucker einen Mürbteig kneten und in eine Tarteform oder Springform legen. Diesen im vorgeheizten Rohr bei 170°Umluft für ca. 10 min backen. 
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Danach den Frischkäse mit Zucker, Vanillezucker und Eidotter gut verrühren. Aus dem Eiklar Schnee schlagen. Zum Frischkäse nun die geschmolzene Schokolade und das Mehl untermengen und am Schluss den Eischnee unterheben. In die Backform gießen und für ca. 50-60 Minuten backen. 
Gut auskühlen lassen (Masse ist relativ wabbelig wenn man sie aus dem Ofen nimmt) und mit Kakaopulver bestäuben.






Montag, 18. August 2014

Kartoffel-Zucchini-Gratin ... sehr herbstlich

Der Sommer neigt sich dem Ende zu ... Sommer? Welcher Sommer? Wir haben hier leider von diesem Sommer kaum was gemerkt. Ein Tag 30 Grad, die nächsten 4 Tage kalt und regnerisch mit Ungewittern :( Der Bikini wurde nicht oft ausgepackt, auf die Berge ging es leider auch sehr selten. 
Kein Wunder das man eher Lust auf warme Speisen hat als auf frische leichte Salate. Eine Decke und eine Tasse Tee ist am Abend oft angebrachter als im dünnen Kleid auf der Terrasse mit einem Cocktail zu sitzen .... aber ändern kann man es ja leider eh nicht. 
Für alle Leidensgenossen (die auch mieses Wetter haben) gibt es heut dieses feine Gratin - natürlich kann man es auch zum Grillen an einem lauen Sommerabend servieren ;)



Kartoffel-Zucchini-Gratin:
  • 4-5 große Kartoffeln
  • 2 Zucchinis
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 200 ml Sahne
  • geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, frische Kräuter


Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, ebenfalls die Zucchini. Die Frühlingszwiebel klein würfeln und die Kräuter fein hacken. In einer Auflaufform abwechselnd die Kartoffeln mit den Zucchini schichten, danach die Zwiebel darüber streuen und alles etwas salzen. Die Sahne kurz mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern aufkochen und über das Gemüse gießen. Geriebenen Käse darüber streuen und bei 180°C für ca. 40 Minuten backen.

Mittwoch, 16. Juli 2014

sommerlicher Kichererbsen-Salat mit Pinienkernen

Im Sommer sind leichte und schnell zubereitete Salate das ideale Essen, egal ob Mittag, Abend oder zb als Beilage zum Grillen. Deshalb variiere ich gerne immer wieder die Zutaten und probier gern neue Sachen im Salat. Im Moment stehen Kichererbsen wieder hoch im Kurs - und warum nicht einfach als Salat. Gerne geb ich in die Salate eingelegtes Gemüse wie getrocknete Tomaten oder Artischocken. Mein absolutes Highlight sind aber geröstete Pinienkerne. Die geben dem Ganzen nochmal einen besonderen Geschmack.







sommerlicher Kichererbsen-Salat:
  • 3 Tomaten
  • Gurke
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 5 Stück getrocknete Tomaten
  • 2 EL eingelegte Artischocken
  • 1 Dose Kichererbsen (vorgekocht)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • Öl, Essig, Salz u Pfeffer
  • 2 EL Pinienkerne

Die Zwiebel und eine Tomate klein schneiden und in einer Pfanne etwas anrösten. Die restlichen Zutaten klein schneiden und mit den angeschwitzen Tomaten/Zwiebeln mischen. Die Dose Kichererbsen ableeren und kurz abbrausen. Zum Salat dazu geben, mit frischen Kräutern würzen und Zitronensaft, Öl, Essig, Salz, Pfeffer mischen und abschmecken. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten und über den Salat streuen. Auch Oliven, eingelegte Paprika oder zb. Rucola passt gut dazu. 

Wir haben den Salat mit gegrilltem Halloumi und selbst gemachten Knoblauch-Brot gegessen.  




Donnerstag, 3. Juli 2014

Prinzessinen-Küchlein und Kinder-Gugl

Jedes Jahr steht der Geburtstag meiner Tochter an und jedes Jahr stellt sich die Frage: was für den Kindergarten backen? Da meine Kleine ein Prinzessinnen und Glitzer-Fan ist, mussten natürlich etwas mädchenhaftes gebacken werden. Die Größe der Mini-Gugl fand ich gerade für Kinder perfekt. Und damit es nicht nur Glitzer und Bling Bling gibt, haben wir zwei Sorten gebacken und unterschiedlich dekoriert ("die Buben dürfen dann die mit Smarties nehmen Mama"). Unter den Smarties-Gugl versteckt sich der Teig für Marmor-Gugl von hier.

Für die Mädchen-Variante haben wir uns für Himbeer-Zitronen-Gugl entschieden, welche auch super geworden sind ... zumindest hab ich keine Küchlein wieder zurück bekommen beim Abholen :)




20 Himbeer-Zitronen-Gugl:
  • 30 g Buter
  • 40 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 75 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Backpulver
  • 75 ml Buttermilch
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1/2 Schälchen frische Himbeeren
  • Deko nach Wahl

Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Zitronenschalen cremig rühren und danach das Ei dazugeben. Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Rest heben bis ein glatter Teig entsteht. Am Schluss die Himbeeren unterheben.

Teig in die gefetteten Backförmchen füllen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 180°C für 12-15 Minuten backen. 

Die ausgekühlten Gugl in weiße Schokolade tunken und nach Belieben verzieren.